Bayerische Schulen erhalten ein Sonderbudget in Höhe von ca. 78 Millionen Euro für die Anschaffung von Leihgeräten. Mit diesem Geld können Laptops oder Tablets gekauft werden, die Schülerinnen und Schülern zur Verfügung gestellt werden, deren Familie keine geeigneten Geräte zu Hause haben und diese nicht anschaffen können.
Auf der Webseite vom Kultusimisterium: Gute Bildungschancen für alle – „Sonderbudget Leihgeräte“ in Bayern heisst es:
Die weltweite COVID-19 Pandemie bedeutet für die Schulen im Freistaat Bayern, dass Präsenzunterricht für die Mehrzahl der Schülerinnen und Schüler auf absehbare Zeit nur eingeschränkt stattfinden kann und durch gute – auch digitale – Angebote und Formate ergänzt werden muss. Einschränkungen im regulären Unterrichtsbetrieb dürfen, wo immer dies möglich ist, nicht die Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrags einschränken.
Ziel ist es, den Bildungs- und Erziehungsauftrag trotz COVID-19 zu gewährleisten. Viele Schulen haben den Präsenzunterricht auf unterschiedlichste Weise wieder aufgenommen. Einige Schülerinnen und Schüler gehen alle zwei Wochen in die Schule, andere wiederrum täglich, dafür aber nur ein paar Stunden und wieder andere haben nur ein paar Tage in der Woche unterricht. Da die Unterrichtszeit in der Schule fehlt, soll diese bestmöglich im Homeschooling zu Hause aufgefangen werden.
Da die Stunden der Lehrerinnen und Lehrer jedoch begrenzt sind und diese nun meistens zwei Klassen unterrichten müssen, da nur Gruppengrößen von 15 Lernenden erlaubt sind, wird das Homeschooling wie bisher wahrschenlich mit weiterführenden Aufgaben oder durch einen blended learning Ansatz stattfinden.
blended learning: Der Begriff bezeichnet eine Lernform, bei der die Vorteile von Präsenzveranstaltungen und E-Learning kombiniert werden. Eine Möglichkeit dies zu bewerkstelligen wäre die Möglichkeit, dass Schülerinnen und Schüler Zuhause mit Hilfe von Lernvideos neuen Stoff erklärt bekommen, dann dazu passende Aufgaben machen und in der Schulwoche die gemachte Aufgaben mit ihrer Lehrkraft besprechen und dazu Fragen stellen können.
Um diese Möglichkeiten nutzen zu können, ist neben einer guten Vorbereitung und Planung auch eine entsprechende Ausstattung der Schülerinnen und Schüler notwendig. Hierfür soll das "Sonderbudget Leihgeräte" dienen.
Der oben erwähnte bayerische Gesamtbetrag wurde auf die einzelnen Gemeinden, nach Anzahl der zur Schule gehenden Schülerinnen und Schüler, aufgeteilt. Die Gelder reichen von ca. 5 000€ bis zu 100 000€. Zum Beispiel bekommt eine Gemeinde mit 3 Grundschulen, 1 Mittelschule, 1 Realschule und 1 Gymnasium ca. 60 000€ für die Anschaffung von Leihgeräten. Nun könnte man sagen, dass jede Schule ca. 10 000€ Zuschuss bekommt, um neue mobile Geräte und Zubehör zum Verleih zu kaufen.
Dieser Betrag ist, je nach Bedarf an Leihgeräten, oft nicht ausreichend und kann daher in Kombination mit dem Digitalbudget und dem Digitalpakt erweitert werden.
Kontakt:
E-Mail: sonderbudget@reg-ob.bayern.de
Tel.: (089) 69 333 555 (Montag bis Donnerstag, 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr)
Wenn Sie weitere Fragen haben, können Sie sich gerne per Mail an mich wenden: r.scheglmann@msush.de