In diesem Artikell bekommen sie eine Einführung in Microsoft Teams. Es werden 6 Themen behandelt. Zu jedem Thema gibt es ein Videobespiel und danach Aufgaben dazu. Gerne kann ich auch eine Fortbildung an Ihrer Schule halten. Schreiben Sie mir diesbezüglich einfach eine Mail an: r.scheglmann@msush.de
Hier erfahren Sie, wie man sich in Microsoft Teams einloggt und einem Team beitritt. Um einem Team beitreten zu können muss man sich bei Microsoft 365 anmelden:
Video:
Wie kann man ein eigenes Team erstellen und welche unterschiedlichen Teamtypen gibt es.
Video:
In Teams gibt es verschiedene Möglichkeiten der Kommunikation:
Video:
In Teams kann man Dateien sichern und mit anderen Teammitgliedern oder einzelnen Personen teilen. Im folgenden Video wird gezeigt:
Video:
Mit Hilfe von Aufgaben kann man Mitgliedern eines Teams Aufgaben zuweisen, die bis zu einem bestimmten Zeitpunkt bearbeitet werden müssen. Des Weiteren hat man als Lehrer eine Listenübersicht, welche Schüler die Aufgabe schon bearbeitet haben und man kann den Schülern einzeln Feedback zu ihren Übungen geben.
Video:
In diesem Abschnitt geht es um die Nutzung von Teams in der Schule und die Frage z.B.: ab welcher Klassen man Teams am besten nutzen kann. Dies sind nur Überlegungen und keine in Stein gemeißelten Regeln. Gerne können wir darüber diskutieren.
Möglichkeiten der Nutzung von Teams im Lehrerkollegium einer Grundschule:
Wie könnte man mit Grundschülern Teams nutzen? Dies wird meistens wahrscheinlich in Verbindung mit den Eltern der Kinder geschehen. Der Vorteil wäre, dass die Kinder / Eltern einen festen Ort, nämlich ein Klassenteam, hätten, indem sie alle Aufgaben, Materialien und auch Kontaktmöglichkeiten zur Lehrkraft haben.
Daneben könnten die Schüler mit Hilfe der Besprechungsfunktion mit ihrem Lehrer in Kontakt treten. Ob die Nutzung von Aufgaben sinnvoll ist, ist fragwürdig, da Grundschüler die meisten Aufgaben wahrscheinlich nicht digital am Rechner/Tablet erledigen, sondern handschriftlich auf einem Blatt Papier. Dieses könnte man natürlich dann wieder einscannen und dem Lehrer schicken, doch ist da eine direkte Abgabe wahrscheinlich besser:
Eine weitere gute Nutzungsmöglichkeit ist, wenn man ein Klassenteam als Austauschort nutzt und dort Dateien, die die Schüler zu bearbeiten haben, hochlädt. Des Weiteren bekommen die Schüler einen Wochenplan auf Papier mit nach Hause und können diesen dann abarbeiten. Wenn Material benötigt wird, weiß jeder, dass er im Klassenteam nachschauen kann. Auch regelmäßige Videokonferenzen könnte man in diesem Team abhalten. Das Klassenteam wäre ein fester Ort, zu dem sich die Schüler einloggen können.
Im Folgenden ist ein mögliche Ordnerstruktur, die man verwenden könnte, wenn man mit einem Wochenplan arbeitet: