Jitsi Meet ist eine kostenlose Videokonferenzsoftware, die einen offenen Quellcode (siehe github repository) besitzt. Die Software kann also kostenlos von jedem benutzt werden, auch von kommerziellen Anbietern. Um eine Videokonferenz mit Jitsi Meet starten oder nutzen zu können, benötigt man aber einen Server, auf dem das Programm ausgeführt wird.
Man könnte zum Beispiel Jitsi Meet auf einem gemieteten Server eines Webhosters installieren und hätte dann seinen eigenen Videokonferenzserver. Wenn man die Software einmal ausprobieren möchte, oder nur mit einer überschaubaren Nutzeranzahl die Konferenz halten will, kann man auch einige frei zugängliche Jitsi Meet Server dafür nutzen:
Da bei einer Konferenz Ton- und Videodaten über das Internet auf den gewählten Server geschickt werden, sollte man einen Server aus Europa oder Deutschland für seine Treffen wählen. Des Weiteren benötigt man eine Einverständniserklärung der Eltern, dass Schüler an einer Videokonferenz teilnehmen dürfen.
Hier wird als Beispiel der AV Vertrag von LIMTEC (meetzi) aufgeführt. Diesen Vertrag sollte man vom zuständigen Datenschutzbeauftragten überprüfen lassen und dann unterschrieben ins Verarbeitungsverzeichnis (=Ordner in der Schule) abheften.
Um eine Videokonferenzsoftware zu nutzen, sollte man freiwillige Einverständniserklärungen von den Schülerinnen und Schülern einholen. Hier ist ein Beispiel für Jitsi Meet, welches an die Schule und an den genutzten Anbieter angepasst werden muss:
Die Einwilligungserklärung ist angelehnt an die Einwilligungserklärung des Medienzentrums Rosenheim. Vielen Dank.
Zusätzlich ist eine Nutzungsvereinbarung hilfreich. Hier ein Beispiel für die Nutzung von Microsoft Teams:
Eine Videokonferenz mit Jitsi Meet abzuhalten ist recht einfach:
1. Eine Konferenz erstellen:
2. Mit einem Tablet der Konferenz beitreten:
3. Mit einem Smartphone der Konferenz beitreten:
Teilnehmer können mit einem Computer oder einem Tablet direkt im Browser (Chrome, Safari, Firefox, ...) der Konferenz beitreten. Wenn die Teilnehmer ein Smartphone nutzen, müssen sie sich dafür die entsprechende Jitsi Meet App aus dem GooglePlay Store oder dem App Store herunterladen.
Folgende Themen werden aufgeführt:
Eine detaillierte Übersicht der einzelnen Funktionen von Jitsi Meet kann man hier finden: telegraph Jitsi-04-20
Die Übersicht / Anleitung wurde von Lucas Krammer | iBdB für ND/SOB & PAF erstellt. Vielen Dank.
Eine Videokonferenzlösung ist der erste Schritt sich digital mit Schülerinnen und Schülern auszutauschen. Wenn man jedoch damti arbeiten möchte, benötigt man eine Möglichkeit Dateien zu verteilen und wieder einzusammeln. Dies ist in Teams von Microsoft integriert, doch hat man mit Hilfe eines Jitsi Meet Servers und mebis, ähnliche Möglichkeiten:
Die einfachste Möglichkeit wäre es einen mebis Kurs für die Klasse / für ein Fach zu erstellen und die Schüler einzuladen. In diesem Kurs würde es ausreichen, den Link zur Jitsi Meet Konferenz einzubetten und dann die Aktivitäten Order und Aufgabe hinzuzufügen:
Nun haben die Schülerinnen und Schüler den mebis Kurs als Anlaufstelle zur Nutzung von Videokonferenzen und die Möglichkeit Dateien auszutauschen oder Aufgaben zu bearbeiten. Dies könnte man mit anderen Aktivitäten, wie z.B.: den Chat erweitern, um bei Problemen mit dem Videokonferenzsystem unterstützen zu können. Sollte die Chatfunktion in mebis nicht funktionieren, könnte man stattdessen auch den Link zu einem ZUMpad bereitstellen.