Das „das“ mit einem s kann in einem Satz verschiedene Funktionen einnehmen.
Es kann
Wenn du „dass“ mit doppeltem s einsetzt, dann muss es sich immer um eine Konjunktion handeln. Und zwar um eine unterordnende Konjunktion, die Haupt- und Nebensätze miteinander verbindet. Das kannst du zum Beispiel an diesem Satz erkennen:
Es hat so sehr geregnet, dass die Straße überschwemmt ist.
Der erste Teil des Satzes ist der Hauptsatz, denn er kann auch für sich alleine stehen. Den Nebensatz erkennst du immer daran, dass das konjugierte Verb – in diesem Falle „ist“ – ganz am Ende steht. Und natürlich auch daran, dass er durch „dass“ eingeleitet wird.
Wenn du dir gar nicht sicher bist, dann hilft dir auf jeden Fall die Ersatzprobe weiter. Wenn du anstelle von „das“ Wörter wie „ein“, „dieses“, „jenes“ oder „welches“ einsetzen kannst, dann schreibst du immer „das“, mit nur einem s. Denn dann handelt es sich auf jeden Fall entweder um einen Artikel, ein Relativpronomen oder ein Demonstrativpronomen! Wenn du keines der Ersatzwörter einsetzen kannst, dann musst du „dass“ schreiben, mit zwei s, denn dann liegt in deinem Satz eine Konjunktion vor. (Quelle: learnattack.de)
Wer den bayerischen Dialekt beherrscht, kann sich bei der Frage" das oder dass?" ganz einfach behelfen:
Wo man im Bayerischen "des" sagen würde, wird das mit einem s geschrieben. Ist das nicht möglich, muss es mit zwei s geschrieben werden.
I dat sogn, dass des Haus gscheid oid ist. -> Ich würde sagen, dass das Haus sehr alt ist.
Des Mädl, des da sitzt, is mei Schwester. -> Das Mädchen, das da sitzt, ist meine Schwester.
(Quelle: Übungskönig.de)
Video:
Das Video wurde von Duden Learnattack erstellt. Vielen Dank!
Aufgaben:
Lösung:
zusammengetragen / erstellt von: Katharina Meyer